Vor einiger Zeit hatte ich mich an einen Loopschal gewagt und gemerkt, dass dieser gar nicht so kompliziert ist, wie ich es immer dachte.
Hierzu hatte ich in einem Onlineshop ein schönes Set mit Anleitung gefunden. Ich wollte nämlich einer Freundin ein praktisches und gleichzeitig selbstgemachtes, nützliches Geschenk schenken. Da sie viel draußen ist, wegen ihrer Tiere und Kinder, kam ich auf die Idee für einen Loop, den sie einfach schnell anziehen bei Wind und Wetter kann.
Mir gefiel er letztlich so gut, dass ich für mich in einer anderen Farbe und mit leicht abgewandelter Anleitung, gleich auch einen nachgestrickt habe.
Ganz unverhofft kam auf einmal die Anfrage, ob ich nicht auch für ihre Kinder Loops stricken könne, da sie sich immer um ihren Schal streiten würden.
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/diy_loopstricken-1024x768.jpg)
Gewünscht, getan, auf meine Rückfrage, in welcher Farbe, kam dann die Antwort bunt und so kamen die Regenbogenloops zustande. Da wir gerade eh in unserer Regenbogenphase waren und sind, musste ich natürlich auch gleich für meine Kinder mitstricken.
Anmerkung: Da es sich um eine gekaufte Anleitung handelt, werde ich das Muster selbst nicht veröffentlichen. Aber ich erkläre, was ich abgewandelt habe bzw. wie viel Maschen ich zum Beispiel für Kindergarten- und Grundschulkinder umgerechnet bzw. ausprobiert habe, da es sich ursprünglich um einen Schal für Erwachsene handelt. Und ich hoffe, dass so jeder, auch ein Anfänger, mit der Wolle seiner Wahl und einem Muster seiner Wahl, die Größe eines solchen Loops hinbekommt.
Was wird benötigt:
Wolle in verschiedenen Farben nach Wahl
(Der Verbrauch hängt nun von der gewählten Wolle ab, hierzu unten mehr)
Eine Rundstricknadel der Größe 5
Zur Wolle:
Für meinen ursprünglichen, einfarbigen Loop hatte ich eine Wolle aus Polyacryl verwendet, die folgende Maschenprobe ergibt: bei 17 Maschen und 22 Reihen erhält man eine Probe von 10 mal 10 cm. Für Anfänger: diese Angaben findet ihr auf der Banderole eines Wollknäuels.
Einfacher ist vielleicht: Die Wolle, die ihr euch aussucht, sollte auf der Banderole eine Anmerkung zur zu verwendeten Nadelstärke haben. Auf meiner Wolle steht, dass man am besten eine Nadelstärke von 5 oder 6 verwenden sollte. Diese Angabe ist eigentlich am leichtesten. Denn so weiß man die Dicke der Wolle. Die Maschenprobe ist natürlich wichtig, aber für Schals reicht auch die Angabe der Nadelstärke, bei Pullovern sollte man eine Maschenprobe machen (auch wenn ich dies auch nicht immer tue…allerdings rächt sich das auch schon mal).
Verbrauch: bei einfachem Loop ca. 100g (plus) bei doppeltem Loop ca. 200g (plus)
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/Mit-zwei-Fäden-stricken-1024x439.jpg)
Für die Regenbogenloops habe ich dann eine dünnere Wolle verwendet. Hier habe ich dann einfach mit zwei Fäden gleichzeitig gestrickt. Dies geht genauso wie mit einem Faden stricken und man erhält die gleiche Dicke der Fäden.
Angaben der bunten Wolle: bei 25 Maschen und 34 Reihen erhält man eine Maschenprobe von 10 mal 10 cm, wenn man den Faden einfach verwendet. Die Nadelstärke dieser Wolle ist normalerweise 2 ½ bis 3 also doppelt genommen, sind wir dann bei 5 bis 6.
Verbrauch der Regenbogenloops: ich habe bisher 4 bunte Loops angefertigt, da ich hier 10 Farben ausgewählt habe, und jeweils 2 Knäuel pro Farbe á 50 g verwende und immer noch verwende, kann man sagen, kommt man mit 100g pro Farbe ganz gut und weit.
Wie viele Maschen für welche Loops?
Die Anleitung sah für Erwachsene ca. 124 Maschen vor, hier war für das Muster eine Anzahl durch 2 wichtig. Wenn ihr ein anderes Muster wählt, dann natürlich eine abgewandelte Anzahl der Maschen. Wichtig ist nur, dass man ungefähr eine Zahl über 110 am besten 120 wählt, die ist für Frauen- und Männerhälse gut geeignet. Da ich meinen späteren Loop doppelt haben wollte, so dass man ihn einmal umwickeln muss und es besonders kuschlig ist, habe ich einfach 248 M gewählt.
Maschenanzahl für Jugendliche und Erwachsene: ca. 124M (am besten über 120)
Für Kleinkinder: 90 Maschen bei einem Kindergartenkind, er fällt etwas groß aus, aber nicht zu groß und sie wachsen ja rein 😉
Für Grundschulkinder: zwischen 92-102 Maschen
Das Muster:
Verwendet hierfür einen Maschenmarkierer, die sind echt hilfreich. Entweder kauft man sich welche oder man macht sie selbst aus einer Wollfarbe, die man gerade NICHT strickt, damit die Markierer auch auffallen.
Hier gibt es zunächst einen Bund.
Dann folgt ein Muster über 10 Runden. Diese 10 Runden habe ich dann (laut meiner Strichliste) 5-mal wiederholt. Das eigentliche Muster ist einfach und wird immer versetzt gestrickt. Dies ist auch für den Farbwechsel praktisch.
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/Loop-1024x768.jpg)
Farbwechsel:
Der Farbwechsel erfolgt nach 5 Reihen/Runden. Nur beim Bund am Anfang und am Schluss beim Abketten ist die Reihen/Rundenzahl etwas anders. Zu Beginn mache ich den Bund einfach mit in der Farbe und arbeite dann nach dem Muster weiter. Beim Abketten kann man genauso vorgehen.
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/Farbwechsel-stricken-1024x593.jpg)
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_1246-1-1024x901.jpg)
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_7045-1024x751.jpg)
Wie bereits geschrieben, nach 5 Runden/Reihen, wechsele ich die Farbe. Hierzu verknote ich immer zu Beginn der neuen Reihe die neuen Fäden mit den alten. Dies mache ich auch recht großzügig, da es mich immer ärgert, falls die Knoten während des Strickens wieder aufgehen, deswegen mache ich ihn lieber mehrfach. Die Knoten verschwinden dann auf der Rückseite im Wollstück, wenn man den Knoten recht eng am Strickstück macht. Nach dem Verknoten einfach den alten Faden abschneiden und weiterstricken in der neuen Farbe.
Ergänzung zur Anleitung:
- Drehung oder einfach
Man kann den Loop einfach stricken, wie es auch in der ursprünglichen Anleitung vorgesehen ist (siehe Bild). Dann ist er wie ein Schlauch, gerade.
Der Vorteil hier, man kann die Drehung einfach selbst, ohne Stricken, beim Anziehen erzeugen.
Oder man arbeitet eine Drehung während des Strickens hinein. Diese bleibt dann aber dauerhaft. Durch das Drehen direkt zu Anfang (beim Bund bzw. nach dem Auffädeln) auf der Rundstricknadel erreicht man diesen Effekt.
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_7063-1024x798.jpg)
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_7064-823x1024.jpg)
Wenn man den Bund strickt und hier einmal die Drehung des Fadens der Nadel nutzt (hier an der kaputten Rundstricknadel im Bild gezeigt) kommt es dazu, dass die Maschen sich um sich selbst an einer Stelle auf dem Faden drehen. Danach strickt sich die Drehung über das gesamte Strickstück weiter.
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_1266-1024x712.jpg)
![](http://www.diy-ideenreich.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_1268-1024x768.jpg)
Später funktioniert das nicht mehr so einfach. Natürlich gibt es (wie z.B. beliebt bei Ohrenbändern) andere Techniken für Drehungen. Diese hier ist relativ einfach und entstand tatsächlich zufällig und gefiel mir so, dass ich sie dann beibehielt und immer wieder verwendet habe.